Am Samstag, 15. März, lädt das KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof zu einem einzigartigen Konzert der beiden Ausnahmeerscheinungen Mittekill & Sedlmeir ein. Die beiden Künstler erschaffen gemeinsam eine Symbiose aus Clubkultur, Chanson, Punk und Rock’n’Roll.
Mittekill prägt die Clublandschaft seit den frühen 2000er-Jahren mit seinem unverwechselbaren Mix aus Techno-Blues, Elektro-Chansons und Punk-House. Seine Musik besticht durch eine dynamische und diverse Klangwelt, die den fliegenden Teppich für seine gewitzten Texte bildet. Zwischen Pathos und Pose erschafft er Momente, in denen Humor und Hingabe auf treibende Beats treffen. Der Mittekill-Moment entsteht da, wo sich in die Paranoia ein feiner Humor einschleicht, der mittels Reimtechnik, Wortschöpfung und -verdrehung den Stumpfsinn überstrahlt. Subtil ausdifferenzierte Klänge werden konterkariert von schepperndem Elektropunk, der seinerseits dem Chanson am Piano gegenüber steht.
Sedlmeir hingegen bringt kalte Melancholie und schwarzen Humor in seine facettenreichen Rock’n’Roll-Eskapaden ein. Die Elektronik klingt nach Retro-Werkschau, die Texte nach Gegenwart und Futur II. Die E-Gitarre beißt sich zeitlos durch die schmutzigen Beats im Songgerüst. Was dabei entsteht sind stahlharte Chansons und absurde Unterhaltungskunst. Mit seinem scharfsinnigen Blick auf die Welt bewegt er sich zwischen Pessimismus und Hoffnung, bleibt dabei aber stets zynisch, präsent und echt. Sein Herz schlägt für den Rock’n’Roll – und das spürt man in jedem Ton.
Beim gemeinsamen Projekt Mittekill & Sedlmeir verschmelzen Musik und visuelle Kunst miteinander. Film- und Bildprojektionen untermalen die Darbietung mit kontrastreichen Schwarzweißbildern und pseudowissenschaftlichen Diagrammen, die den performativen Ausdruck der Musik auf ein neues Level heben und einen Konzertabend voller Überraschungen versprechen.
Flexible Preise für mehr Teilhabe, Eintritt frei wählbar: 5/10/15 Euro. Karten nur an der Abendkasse. Einlass ab 19.30 Uhr.
KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof (Kantine)
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Das KuBa wird unterstützt von
Ministerium für Bildung und Kultur
Landeshauptstadt Saarbrücken